Gerade komme ich aus dem Urlaub zurück – gut erholt und topmotiviert! Ein paar Wochen ohne Daily Business, Aufträge oder Kundenverkehr – und schon rattern die Gehirnwindungen wieder auf Hochtouren! Hier sind fünf Gründe für Dich zusammengefasst, welche Vorteile der Urlaub für Dich und Dein Business bringt und warum ich auf den Urlaub nie verzichten würde!
Irgendwann kommt sie. Völlig unvermutet, aus dem Hinterhalt, trifft sie einen immer unvorbereitet – besonders als Jungunternehmer oder Jungunternehmerin. Die erste schlechte Bewertung auf Google, Facebook, Trip-Advisor oder welche Plattform auch immer sich ein wütender Kunde für seinen Unmut gewählt hat. Aber auch wenn Dein Ärger oder die Enttäuschung im ersten Moment groß ist – die Lage für Dein Business ist nicht aussichtslos! Denn mit einer guten Antwort auf die Rezension werden zukünftige Kunden sogar darin bestärkt, bei Dir zu kaufen.
Immer wieder plant man Kooperationen oder Geschäftspartnerschaften mit anderen Unternehmerinnen, wo die Anbahnung, Planung und die ganze Abwicklung wunderbar inspirierend und locker-flockig läuft. Aber sobald es ans Eingemachte (sprich: ums Geld) geht, sitzt plötzlich der Ehemann unangekündigt beim Meeting dabei und führt das große Wort. Nachdem dieser vorher meist nicht in Erscheinung getreten ist, stellt sich unweigerlich die Frage: in welcher Funktion ist dieser nun am Tisch? Nachdem schnell geklärt ist, dass es sich weder um ein Unternehmer-Ehepaar, noch um einen Geschäftsführer, noch sonst eine geschäftliche Position handelt, drängt sich auch bei viel gutem Willen unweigerlich die Frage auf: kriegt sie es alleine nicht auf die Reihe?
Anders als in Ländern wie zum Beispiel Groß Britannien oder den USA ist es in Österreich nicht so einfach möglich „aus der Küche heraus“ ein Torten-Business zu gründen. Doch „nicht so einfach“ heißt nicht „unmöglich“ – Du musst einfach vorher die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen klären.
Das Unternehmer-Dasein ist ein ewiges Learning. Viele essenzielle Dinge hätte ich allerdings lieber schon vorher gewusst, anstatt teures Lehrgeld zu bezahlen. Nach fast 10 Jahren ist schon einiges an Erfahrungswerten zusammengekommen, die ich jetzt in meiner „Meisterklasse Designtorten“ weitergebe.
Seiner Leidenschaft beruflich nachgehen und sein Hobby zum Beruf – oder noch besser: zum eigenen Business – zu machen, ist der Traum von vielen. Hand aufs Herz: ich war auch eine davon. Und ich kann es absolut empfehlen und würde es jederzeit wieder tun! Was ich davor allerdings dringend raten würde, ist, vorher ein wenig das Rosa-Glitzer-Puder von einem romantischen Wunschbild zu pusten….
Wenn wir eine Idee für ein Unternehmen haben, sind wir Feuer und Flamme! Die Geistesblitze sprühen, unsere Begeisterung kennt keine Grenzen! Damit die Idee auch auf solide Beine gestellt wird und die ersten drei Jahre nach der Gründung überlebt, solltest Du diese Fehler schon zu Beginn an ausräumen…
Du hast Dich entschlossen zur Meisterprüfung der Konditoren anzutreten? Mit diesem 5-Schritte-Fahrplan hast Du den Überblick!
- 1
- 2